Die Verbindung von USB-Geräten über IP/TCP also USB über IP (USB over IP) ist eine innovative Lösung, die es dir ermöglicht, USB-Geräte remote zu nutzen, ohne dass sie physisch an deinen Computer angeschlossen sein müssen. In diesem Artikel stelle ich dir die verschiedenen Möglichkeiten vor, wie du USB über Netzwerke nutzen kannst, darunter Softwarelösungen, spezialisierte Hardware-Geräte, aktive USB-Kabel und USB über Ethernet-Geräte.
Was ist USB über IP/TCP?
USB über IP/TCP ist eine Technologie, die USB-Daten über ein Netzwerkprotokoll überträgt. Das ist besonders nützlich, wenn du Geräte wie Drucker, Scanner oder Dongles an entfernten Standorten nutzen möchtest, ohne sie physisch mit deinem Computer verbinden zu müssen. Das kann nicht nur bei langen Distanzen, sondern auch bei Cloud-Desktops (DaaS) oder Remote-Desktop Umgebungen hilfreich sein.
1. VirtualHere: USB über IP per Software

VirtualHere ist eine Softwarelösung, die USB-Geräte über IP/TCP virtualisiert. Die Software besteht aus einem Server- und einem Client-Modul:
- Server: Installierst du auf einem Gerät, das direkt mit dem USB-Gerät verbunden ist (z. B. einem Raspberry Pi oder einem Windows-PC).
- Client: Läuft auf dem Host-System, das auf die USB-Geräte zugreifen möchte.
Vorteile:
- Plattformübergreifend (Windows, macOS, Linux).
- Einfach zu konfigurieren.
- Funktioniert mit nahezu allen USB-Geräten.
Nachteile:
- Lizenzkosten für die Vollversion. (49$ Pro Gerät)
- Abhängigkeit von einem stabilen Netzwerk.
2. Hardware-Geräte: USB over IP-Hubs
Spezialisierte Hardware-Geräte wie USB over IP-Hubs bieten dir eine robuste und skalierbare Lösung für die Nutzung von USB über Netzwerke. Diese Geräte verfügen über mehrere USB-Anschlüsse und eine Ethernet-Schnittstelle.
Beispiele:
- SEH myUTN-2500: Ein professioneller USB Device Server, ideal für Unternehmensumgebungen.
- Silex DS-700: Unterstützt USB 3.0 und ist bekannt für seine hohe Kompatibilität.
Vorteile:
- Unabhängig von Software.
- Hohe Zuverlässigkeit und Performance.
- Oftmals mit zusätzlichen Sicherheitsfeatures wie Verschlüsselung ausgestattet.
Nachteile:
- Kostenintensiv.
- Feste Anzahl an USB-Ports.
3. Aktive USB-Kabel
Aktive USB-Kabel sind eine weitere Lösung, um USB-Geräte über größere Distanzen zu verbinden. Diese Kabel enthalten Verstärker, um das Signal über längere Strecken zu übertragen.
Vorteile:
- Kostengünstig.
- Einfach zu verwenden, keine Software erforderlich.
Nachteile:
- Begrenzte Reichweite im Vergleich zu IP/TCP-Lösungen.
- Keine Netzwerkübertragung möglich.
4. USB über Ethernet-Geräte
USB über Ethernet-Geräte sind spezialisierte Adapter, die USB in Ethernet-Signale umwandeln. Sie bieten dir eine Alternative zu Softwarelösungen und USB over IP-Hubs und sind deutlich günstiger. Allerdings wird eine Direktverbindung mit einem Ethernet Kabel benötigt. Transfer über ein IP-Netzwerk (Router, Switche) ist nicht möglich.
Beispiele:
- LogiLink UA0021D: Ermöglicht die Verbindung über ein Ethernetkabel (Kein IP-Netzwerk)
- IOGEAR GUWIP204: Unterstützt bis zu vier USB-Geräte gleichzeitig.
Vorteile:
- Flexibel und vielseitig.
- Einfache Einrichtung.
Nachteile:
- Häufig teurer als reine Softwarelösungen.
- Abhängig von der Netzwerkinfrastruktur.
- Unterstützt keine IP-Netzwerke
Anwendungsbereiche von USB über IP/TCP
Die Einsatzmöglichkeiten von USB über IP/TCP sind vielfältig und reichen von persönlichen bis hin zu geschäftlichen Anwendungen:
- Remote-Arbeit: Wenn du von zu Hause aus arbeitest, kannst du USB-Geräte wie Dongles oder Scanner an einem entfernten Standort nutzen.
- Industrie: In Produktionsumgebungen ist es oft erforderlich, Geräte wie Messinstrumente oder 3D-Drucker über Netzwerke zu steuern.
- Medizin: In der Telemedizin werden oft USB-Geräte wie Kameras oder Diagnostik-Tools über Netzwerke betrieben.
- Gaming: USB über IP ermöglicht dir den Einsatz von Controllern oder Lenkrädern an entfernten Standorten, ohne dass Sie von Anti-Cheat Programmen erkannt werden.
- Entfernte USB Geräte: Webcams, USB-HDDs, Drucker usw.
Dank dieser Technologie kannst du die Nutzung deiner USB-Geräte optimieren und auf neue Szenarien ausweiten.
Fazit: Welche Lösung ist die richtige für dich?
Die Wahl der besten Methode hängt von deinen spezifischen Anforderungen ab:
- VirtualHere ist ideal für flexible Softwarelösungen.
- USB over IP-Hubs eignen sich für professionelle Umgebungen.
- Aktive USB-Kabel sind perfekt für einfache, kostengünstige Verbindungen über kurze Strecken.
- USB über Ethernet-Geräte bieten eine vielseitige Hardwareoption für komplexere Netzwerke.
Egal, für welche Lösung du dich entscheidest, USB über IP/TCP eröffnet dir neue Möglichkeiten, deine USB-Geräte effizient und flexibel zu nutzen.