Wasserlecks können erhebliche Schäden verursachen, wenn sie unentdeckt bleiben. Die Integration von Wasserleck-Sensoren in Home Assistant ermöglicht eine frühzeitige Erkennung und Benachrichtigung, bevor es zu spät ist. In diesem Artikel stellen wir die Top 5 Wasserleck-Sensoren für Home Assistant vor, die sowohl zuverlässig als auch einfach zu integrieren sind.
Warum einen Wasserleck-Sensor mit Home Assistant integrieren?
Mit Home Assistant lassen sich Sensoren überwachen und Automationen erstellen. Sobald ein Wasserleck-Sensor Feuchtigkeit erkennt, kann Home Assistant:
- Benachrichtigungen senden: Push-Nachrichten an Ihr Smartphone.
- Maßnahmen einleiten: Wasserleitungen automatisch abschalten (z. B. durch ein kompatibles Smart Valve).
- Sicherheitsfunktionen aktivieren: Alarme auslösen oder Geräte wie Pumpen steuern.
Die besten Home Assistant Wasserleck-Sensoren im Vergleich
1. Aqara Wasserleck-Sensor (Zigbee)
Beschreibung: Ein kompakter und zuverlässiger Zigbee-Sensor, der Wasser auf minimaler Höhe erkennt. Perfekt für preisbewusste Nutzer, die bereits ein Zigbee-Gateway besitzen.
- Vorteile:
- Kompatibel mit Home Assistant über Zigbee Gateways (z. B. ConBee II, Zigbee2MQTT).
- Kompaktes Design, einfache Platzierung.
- Lange Batterielebensdauer (bis zu 2 Jahre).
- Besonderheiten:
- Erkennt Wasser auf einer Höhe von wenigen Millimetern.
- Kostengünstig und zuverlässig.
![]() | Native Integration: ✅ |
Gateway benötigt: ✅ | Stromversorgung: Batterie (CR2032) |
Integration über ZHA oder Zigbee2Mqtt | Weitere Sensoren: ❌ |
2. Fibaro Flood Sensor (Z-Wave)
Beschreibung: Ein eleganter Z-Wave-Sensor mit präzisen Wasser- und Temperaturmessfunktionen. Ideal für größere Smart-Home-Installationen.
- Vorteile:
- Unterstützt Z-Wave-Integration mit Home Assistant.
- Integrierter Temperatursensor.
- Elegantes Design mit akustischem Alarm.
- Besonderheiten:
- Hochpräzise Messung dank goldbeschichteter Kontakte.
- Schwimmfähig
- Manipulationssensor
- Ideal für größere Smart-Home-Installationen mit Z-Wave.
![]() | Native Integration: ✅ |
Gateway benötigt: ✅ | Stromversorgung: Batterie |
Integration über Z-Wave | Weitere Sensoren: ✅ (Temperatursensor) |
3. Shelly Flood (Wi-Fi)
Beschreibung: Ein unkomplizierter Wi-Fi-Wassersensor mit direkter Integration in Home Assistant. Optimal für Nutzer ohne Zigbee- oder Z-Wave-Gateway.
- Vorteile:
- Direkte Wi-Fi-Integration ohne zusätzliches Gateway.
- Batteriebetrieben mit einer Lebensdauer von bis zu 18 Monaten.
- Kompatibel mit Home Assistant über MQTT oder Shelly-Integration.
- Besonderheiten:
- Plug-and-Play-Funktionalität.
- Perfekt für Nutzer ohne Zigbee- oder Z-Wave-Hub.
![]() | Native Integration: ✅ |
Gateway benötigt: ❌ | Stromversorgung: Batterie (CR123A) |
Integration über Shelly | Weitere Sensoren: ✅(Temperatursensor) |
4. Eve Water Guard (Thread/Apple HomeKit)
Beschreibung: Ein moderner Sensor mit Thread-Unterstützung und großflächiger Überwachung durch Sensorkabel. Perfekt für HomeKit-Nutzer und größere Räume.
- Vorteile:
- Unterstützt Thread und ist kompatibel mit Home Assistant über HomeKit Controller.
- Großflächige Abdeckung durch verlängertes Sensorkabel.
- Visuelle und akustische Alarme.
- Besonderheiten:
- Hervorragend für größere Bereiche wie Keller oder Küchen.
- Einfaches Setup mit HomeKit-Integration.
![]() | Native Integration: ✅ |
Gateway benötigt: ✅ | Stromversorgung: Batterie (CR123A) |
Integration über HomeKit | Weitere Sensoren: ❌ |
5. SwitchBot WLAN Wassermelder (Wi-Fi)
Beschreibung: Ein vielseitiger Wi-Fi-Sensor mit Feuchtigkeitsüberwachung und einfacher Home Assistant Integration über MQTT oder die API. Perfekt für Nutzer, die smarte Automationen planen.
- Vorteile:
- Direkte Integration in Home Assistant über MQTT oder die SwitchBot API.
- Keine zusätzliche Hardware (wie Zigbee- oder Z-Wave-Gateways) erforderlich.
- Integrierte akustische Alarme und Push-Benachrichtigungen über die SwitchBot-App.
- Lange Batterielebensdauer (bis zu 3 Jahre).
- Besonderheiten:
- Erkennt nicht nur Wasser, sondern misst auch die Umgebungsfeuchtigkeit.
- Unterstützt Automationen mit anderen SwitchBot-Geräten, z. B. Schließen eines smarten Wasserhahns.
![]() | Native Integration: ✅ |
Gateway benötigt: ❌ | Stromversorgung: Batterie (AAA) |
Integration über SwitchBot | Weitere Sensoren: ✅(Wasserstand und Tropfsensor) |
Installation und Integration in Home Assistant
Die Integration von Wasserleck-Sensoren in Home Assistant hängt von der verwendeten Technologie (Zigbee, Z-Wave, Wi-Fi) ab. Hier eine kurze Anleitung:
- Gateway oder Controller hinzufügen:
- Zigbee: Verwenden Sie einen ConBee II oder Zigbee2MQTT.
- Z-Wave: Setzen Sie auf einen kompatiblen Z-Wave-Stick.
- Wi-Fi: Kein Gateway erforderlich, direkt in Home Assistant integrieren.
- Sensor koppeln:
- Folge den Anweisungen des Herstellers, um den Sensor zu verbinden.
- Automationen erstellen:
- Beispiel:
alias: Wasserleck-Alarm trigger: - platform: state entity_id: binary_sensor.wasserleck_sensor to: 'on' action: - service: notify.mobile_app data: message: "Wasserleck erkannt! Überprüfen Sie den Sensorbereich." - service: switch.turn_off target: entity_id: switch.wasser_pumpe
- Beispiel:
Fazit: Der beste Home Assistant Wassersensor für deine Bedürfnisse
Die Wahl des richtigen Wasserleck-Sensors hängt von deiner vorhandenen Infrastruktur und deinen Präferenzen ab:
- Für Zigbee-Nutzer: Aqara Wasserleck-Sensor.
- Für Z-Wave-Installationen: Fibaro Flood Sensor.
- Ohne Gateway: Shelly Flood oder Govee.
- Für HomeKit-Fans: Eve Water Guard.
Mit diesen Sensoren schützt dein Zuhause vor Wasserschäden und du profitierst von der Flexibilität und Automatisierung von Home Assistant.
Mögliche Einsatzmöglichkeiten für Wasserleck-Sensoren
- Küche
Platzier den Sensor unter der Spüle oder in der Nähe der Spülmaschine, um Lecks frühzeitig zu erkennen.
- Tipp: Lass dir sofort eine Nachricht schicken oder schalte die Wasserzufuhr automatisch ab.
- Bad
Stell den Sensor neben der Toilette, der Dusche oder unter dem Waschbecken auf.
- Tipp: Aktiviere einen akustischen Alarm und schick dir eine Benachrichtigung.
- Waschküche
Leg den Sensor in die Nähe der Waschmaschine, um Schlauchbrüche oder Lecks zu erkennen.
- Tipp: Automatisiere das Abschalten der Waschmaschine, wenn ein Leck entdeckt wird.
- Keller
Schütze deinen Keller vor Überschwemmungen, indem du den Sensor in besonders gefährdeten Bereichen aufstellst.
- Tipp: Lass automatisch eine Pumpe starten, um das Wasser abzuleiten.
- Heizungsraum
Überwach die Heizung und den Boiler auf Lecks.
- Tipp: Sende dir eine Warnung oder schalte die Heizung im Notfall ab.
- Aquarien und Wasserinstallationen
Stell den Sensor neben dein Aquarium oder andere Wasseranlagen.
- Tipp: Stoppe sofort die Wasserzufuhr, wenn ein Problem erkannt wird.
- Garten und Außenbereich
Nutze den Sensor für Regenfässer, Garagen oder Bewässerungssysteme.
- Tipp: Automatisiere das Schließen von Ventilen bei einem Leck.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Kann ich mehrere Wasserleck-Sensoren in Home Assistant integrieren?
Ja, Home Assistant unterstützt mehrere Sensoren. Du kannst jedem Sensor individuelle Automationen zuweisen.
Sind Wasserleck-Sensoren batteriebetrieben?
Die meisten Modelle sind batteriebetrieben und haben eine Lebensdauer von 1–2 Jahren.
Welche Reichweite haben Zigbee- und Z-Wave-Sensoren?
Zigbee-Sensoren haben eine Reichweite von ca. 10–20 Metern (ohne Repeater). Z-Wave-Sensoren bieten ähnliche Reichweiten, können aber durch Mesh-Netzwerke erweitert werden.
Mit den richtigen Home Assistant Wasserleck Sensoren bist du bestens gerüstet, um Schäden durch Wasserlecks frühzeitig zu verhindern!