Zum Inhalt springen

Discourse Installieren: So geht`s

Discourse ist eine Open-Source-Software, die für die Erstellung von Foren und Community-Plattformen entwickelt wurde. Es bietet eine moderne, benutzerfreundliche Oberfläche und eine Vielzahl von Funktionen, die es zu einer beliebten Wahl für Online-Diskussionen machen. In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du Discourse auf einem Linux-Server installierst, einschließlich aller notwendigen Schritte, um es korrekt zu konfigurieren.

Advertisements

Voraussetzungen

Bevor du mit der Installation von Discourse beginnst, stelle sicher, dass du die folgenden Voraussetzungen erfüllst:

  1. Ein Linux-Server: Du benötigst einen Server, der mit einer Linux-Distribution läuft. Discourse unterstützt in erster Linie Ubuntu 20.04 und 22.04.
  2. Hardware Anforderungen:
    • Moderne Singel Core, besser Dual Core CPU
    • 1GB RAM (minium, mit SWAP)
    • 64Bit Linux kompatibel mit Docker
    • 10GB Speicherplatz
  3. Root-Zugang: Du benötigst root-Rechte oder einen Benutzer mit Sudo-Rechten, um die notwendigen Software-Pakete zu installieren und Konfigurationen vorzunehmen.
  4. Docker: Discourse verwendet Docker, um alle Abhängigkeiten und die Anwendung selbst zu isolieren. Docker muss daher auf dem Server installiert sein.
  5. Öffentliche IP: Während des Setups prüft Discourse, ob der Server auf dem die Installation läuft, auch wirklich über die Domain erreichbar ist. Die Ports 80 und 443 müssen offen sein.
  6. Domain-Name: Du solltest eine Domain oder Subdomain für deine Discourse-Instanz haben, z.B. forum.deinedomain.com.
  7. SMTP-Relay: Discourse benötigt ein SMTP Relay, um E-Mails zu verschicken.

Schritt 1: System vorbereiten

Zuerst musst du deinen Server vorbereiten. Melde dich mit SSH auf deinem Server an:

ssh user@dein-server-ip

Aktualisieren des Systems

Es ist wichtig, dass dein System auf dem neuesten Stand ist. Führe die folgenden Befehle aus, um alle Pakete zu aktualisieren:

sudo apt update<br>sudo apt upgrade 

Docker installieren

Discourse läuft in einer Docker-Umgebung, also installiere Docker. Zuerst ergänzen wir das APT Repository von Docker:

# Add Docker's official GPG key:
sudo apt-get update
sudo apt-get install ca-certificates curl
sudo install -m 0755 -d /etc/apt/keyrings
sudo curl -fsSL https://download.docker.com/linux/debian/gpg -o /etc/apt/keyrings/docker.asc
sudo chmod a+r /etc/apt/keyrings/docker.asc

# Add the repository to Apt sources:
echo \
  "deb [arch=$(dpkg --print-architecture) signed-by=/etc/apt/keyrings/docker.asc] https://download.docker.com/linux/debian \
  $(. /etc/os-release && echo "$VERSION_CODENAME") stable" | \
  sudo tee /etc/apt/sources.list.d/docker.list > /dev/null
sudo apt-get update

Danach können wir Docker und Docker-Compose mit folgendem Befehl installieren:

sudo apt-get install docker-ce docker-ce-cli containerd.io docker-buildx-plugin docker-compose-plugin

Git installieren

Neben Docker benötigt Discourse auch Git. Also installieren wir git mit folgendem Befehl:

sudo apt install git -y

Schritt 2: Discourse-Repository klonen

Jetzt Clonen wir das Offizielle Discourse Docker Image in den Ordner /var/discourse:

sudo -s
git clone https://github.com/discourse/discourse_docker.git /var/discourse
cd /var/discourse
chmod 700 containers

Der Befehl Clont das Docker Image in den Ordner /var/discourse/ und ändert mit chmod die rechte.

Schritt 2: Discourse Setup Starten

Wir sollen uns nun im Ordner /var/discourse befinden, das ist wichtig da das Setup nur von hier ausgeführt werden kann. Falls wir nicht in dem Ordner sind: cd /var/discourse

Mit dem folgenden Befehl wird das Setup gestartet:

./discourse-setup

Danach werden einige Fragen gestellt:

Hostname for your Discourse? [discourse.example.com]: 
Email address for admin account(s)? [me@example.com,you@example.com]: 
SMTP server address? [smtp.example.com]: 
SMTP port? [587]: 
SMTP user name? [user@example.com]: 
SMTP password? [pa$$word]: 
Let's Encrypt account email? (ENTER to skip) [me@example.com]: 
Optional Maxmind License key () [xxxxxxxxxxxxxxxx]:

Bei der Einrichtung des Let’s Encrypt-Kontos erhältst du ein kostenloses HTTPS-Zertifikat für dein Discourse Forum, das du unbedingt einrichten sollten, wenn du deine Website sicher machen willst.

Das Setup generiert eine App.yml Datei, die im Ordner /var/discourse/containers/ zu finden ist und startet dann das Bootstrapping.

Was ist Bootsrapping?

Bootstrapping bezeichnet den Prozess, bei dem ein System oder eine Anwendung mit den notwendigen Ressourcen, Abhängigkeiten und Konfigurationen initialisiert wird, um dann in einen betriebsbereiten Zustand überführt zu werden. In der Softwareentwicklung, insbesondere bei Container-Technologien wie Docker, wird der Begriff häufig verwendet, um den ersten Schritt der Einrichtung einer Anwendung zu beschreiben. Beim Discourse-Bootstrapping beispielsweise wird ein Docker-Container mit allen erforderlichen Abhängigkeiten, wie Datenbanken und Softwarekomponenten, geladen und eingerichtet. Der Prozess stellt sicher, dass die Anwendung korrekt gestartet werden kann, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind.

Das Bootsrapping von Discourse dauert, je nach Leistung der Hardware, zwischen 2 bis 8 Minuten. Wenn das Bootsrapping beendet ist, kannst du dein Discourse Forum auch schon unter deiner vorher festgelegten Domain erreichen.

discourse install

Jetzt kann man sich mit der vorher angegebenen Admin Mail registrieren und bekommt einen Bestätigungsmail. Deswegen muss das SMTP Setup auch funktionieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert